Titel: Grundlagen und Wirksamkeitsnachweise der Abhärtung durch Sauna
PD Dr. med Rainer Brenke erhielt seine Ausbildung zum Internisten und Facharzt für Physikalische Medizin an der Berliner Charité, u.a. bei Prof. Conradi, dem ehem. Vorsitzenden des Deutschen Sauna-Bundes. Hier war er viele Jahre tätig, zuletzt als stellv. Direktor der Klinik und Poliklinik für Phys. Med. und Rehabilitation. Von 1994 bis 2011 wirkte er als Chefarzt und ärztlicher Direktor in Krankenhausabteilungen für Naturheilkunde in Niederbayern und Rheinland-Pfalz. Mit dem Thema „Sauna“ beschäftigt er sich wissenschaftlich seit den 70er Jahren.
Titel: Wärmeempfinden und Wärmeakklimatisierung – wie funktioniert das und wofür ist es gut?
Prof. Dr. Jan Siemens arbeitet derzeit als Forschungsdekan der Medizinischen Fakultät an der Universität Heidelberg und hat dort die gegenwärtige Professur in der Abteilung für Pharmakologie inne. Außerdem ist er Gruppenleiter der Molecular Medicine Partnership Unit (EMBL, Heidelberg).
Titel: Die Auswirkungen von regelmäßiger Bewegung und Saunabaden auf die Herz-Kreislauf-Funktion: Eine mehrarmig randomisiert kontrollierte Studie
Earric Lee arbeitet an der Universität Jyväskylä an der Fakultät für Sport und Gesundheitswissenschaften. Zu Saunawirkungen auf das Herz- Kreislaufsystem hat er mehrfach publiziert.
Titel: Badetechniken zur Bewältigung emotionaler Krisen
Birutė Masiliauskienė ist Präsidentin der Vereinigung der professionellen Bademeister in Litauen und ausgebildete Bademeisterin (Pirtis). Sie arbeitet auch als Studiendirektorin und Dozentin an der Litauischen Badeakademie. Außerdem moderiert sie die Sauna-TV-Serie “Vantos Lapas” und ist Mitautorin des Buches “Pirtis”.
Titel:
Lehren aus 50 Jahren Saunastudien – Zeit für standardisierte Saunaforschungdesigns
Hans Hägglund ist “Sauna-Doktor” an der Schwedischen Sauna-Akademie, 2018 war er einer der führenden Personen im Organisationskomitee für den XVII. Internationalen Sauna-Kongress in Haparanda, Schwenden und Finnland. Sein Buch “Das Saunabuch – Heiße Fakten über Sauna und Gesundheit” wurde 2020 in schwedischer Sprache veröffentlicht.
Titel: Schwitzen als Geschäftsmodell
Wasser war schon immer das Element von Andreas Schauer. Auch seine Diplomarbeit an der Sporthochschule Köln trug den Titel: „Konzeption und Betrieb eines Multifunktionsbades in kommunaler Trägerschaft zur Sicherung der Daseinsvorsorge und Steigerung des touristischen Angebots“. Nach Tätigkeiten in leitenden Funktionen ( u.a. Claudius Therme Köln, Mediterana Bergisch Gladbach, Bali Therme Bad Oeynhausen ) folgte 2007 mit einer Anlage in Zürich die Selbständigkeit. Heute gehören zu dem Unternehmen 9 Betriebe und 750 Mitarbeiter.
Titel: Unsere Wellness-Vision
Hans Dolman ist Gründer und Hauptaktionär von Quality Wellness Resorts mit vier Thermen und zwei Hotels in den Niederlanden. Daneben ist er sehr aktiv in der Förderung der europäischen Aufgusswettbewerbe und Präsidiumsmitglied bei der Aufguss-WM e.V.
Title: Entwicklungen des japanischen Saunamarktes nach der Corona-Pandemie
Kim Kenseki ist Geschäftsführer von Skyspa Yokohama. Er eröffnete die erste Show-Aufguss-Sauna und Co-Working-Sauna Japans. Außerdem ist er Vorstandsmitglied der Japan Sauna Spa Association sowie der International Sauna Association.
Titel: Das Pelto Bad in Sohnstädt -Mittelständisch und erfolgreich
Lutz Kühnlenz gründete 1995 das Pelto Bad nahe Erfurt und erweiterte die Anlage kontinuierlich entsprechend seines am finnischen Saunabadens orientierten Konzeptes. Seine vergangenen sportlichen Erfolge (Vize-Weltmeister im Rennschlittensport) haben sich mental auf seinen Unternehmergeist übertragen: ein Baustein für seinen Erfolg.
Titel: Das zielgruppenorientierte Konzept der Therme Wien und des SILENT SPA der Therme Laa
Georg Wiesauer absolvierte nach seinem Tourismusmanagement Studium an der FH IMC Krems das Management-Trainee-Programm der VAMED Vitaliy World. Nach seiner Tätigkeit als Assistant Spa Manager im TAUERN SPA Kaprun übernahm Georg Wiesauer 2019 die Bereichsleitung Therme, Silent Spa und Treatments in der Therme Laa.
Titel: Energieeffizienz in öffentlichen Saunabädern
Markus Gäbele, Dipl.-Ing. ist Prokurist bei KLAFS und dort als Leiter Entwicklung und Konstruktion für die Technik rund um Sauna sowie Spa verantwortlich. Die langjährige Erfahrung beim Bau hochwertiger Sauna- und professioneller Wellnessanlagen macht ihn zum Spezialisten für Energie- und Kosteneffizienz. Er ist Mitglied mehrerer Normausschüsse. Bei Veranstaltung des Deutschen Sauna-Bundes referierte er mehrfach.
Titel: Eine Methode zur Beurteilung der Haltbarkeit von Saunasteinen
Dr. Lassi Liikkanen ist der Autor des Buches “Secrets of Finnish Sauna Design”, Gründer von Saunologia.fi und Dozent an der Aalto-Universität in Helsinki. Er arbeitet in der finnischen Technologiebranche als Direktor für Produktdesign und Insights.
Titel: Null-Energie-Sauna: Schwitzen fürs Klima – in Deutschland und an jedem Ort der Welt
André D. Thess ist Professor für Energiespeicherung an der Universität Stuttgart, Direktor des Instituts für Technische Thermodynamik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Gründer des Technologieunternehmens Thermal Energy Storage Systems (THESS). Prof. Thess ist Autor des Buches „Sieben Energiewendemärchen?“, welches im Jahr 2021 mehrere Monate auf Platz 1 der Amazon-Bestsellerliste in den Rubriken Energietechnik und Energiepolitik stand. Er ist Leiter des Projektes “Null-Energie Sauna”.
Titel: Optimierter energetischer Sauna- und Badebetrieb im Fokus der aktuellen weltweiten Ressourcen
Neben den unternehmerischen Aufgaben als Geschäftsführer und Gesellschafter ist Hans-Helmut Schaper seit mehr als drei Jahrzehnten im Bereich Schwimmbäder & Wellness deutschlandweit tätig. Nicht zuletzt durch seine Verbandszugehörigkeiten, wie zum Beispiel als Vorsitzender des Technischen Ausschusses und als stellvertretender Obmann des Arbeitskreises Energie und Ressourcen bei der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB) sowie als Sachverständiger für Bädertechnik, Wellness und Trinkwasserhygiene.
Titel: Die Positionierung von Wellness – Hotel und Retreats
Fabian Dolman begann seine berufliche Karriere bei Quality Wellnessresorts im Jahr 2010, zunächst als Betriebsleiter. Später wurde er zum Operations Director und ist seit 2019 ist Fabian Dolman offizieller Geschäftsführer der Wellnessresorts mit vier Thermen und zwei Hotels in den Niederlanden.
Titel: Design- und Wellness-Trends, die den nordamerikanischen Saunamarkt prägen
Don Genders ist CEO und Gründer von Design for Leisure (DFL). Das Unternehmen ist Entwickler von preisgekrönten Hydrothermalbereichen, die die gesundheitlichen Vorteile alter Badepraktiken mit modernem Design, Materialien und Technologie verbinden. Zu den Kunden von DFL gehören Unternehmen wie Canyon Ranch, Caesars Palace, Disney, Four Seasons, Six Senses und viele mehr.
Titel: Die Qualitätszeichen des Deutschen Sauna-Bundes als Hilfestellung für Badegäste und Betreiber von Saunaanlagen
Der Referent war als Kurdirektor 32 Jahre für die Entwicklung und den laufenden Betrieb der Panorama Therme in Beuren (ca. 600.000 Besucher/Jahr) verantwortlich. Er hat die Therme kontinuierlich ausgebaut. Er ist Vizepräsident des Deutschen Sauna-Bundes und engagiert sich in verschiedenen Gremien, z.B. dem Qualitätsausschuss.
Titel: Sauna Quo Vadis – Regionalität und Authenzität als Erfolgsgarant
Jeannine Hermann arbeitet seit mehr als 20 Jahren im Tourismus und seit über 10 Jahren im Bereich Wellness & Gesundheit als Innovationsmanagerin bei der Standortagentur Tirol, Innsbruck. Ihr Steckenpferd ist es Innovationen, Trends und Potentiale der Branche aufzuspüren.
Titel: Gesunde Nachbarschaften – Innerstädtische Badehäuser als neue soziale Treffpunkte
Im Jahr 2000 gründete René Pier das Büro SCHIENBEIN+PIER. Parallel zu seiner Tätigkeit im Büro, unterrichtet er seit 2016 als Lehrbeauftragter an der HFT (Fachhochschule für Technik) in Stuttgart im Master-Studiengang IMIAD (International Master of Interior-Architectural Design). Im Landesvorstand des bdia (Bund deutscher Innenarchitekten) und über seine umfangreiche Vortragstätigkeit ist René Pier weltweit in der Branche vernetzt. 2020 war er Mitglied der Workgroup des ECIA (European Council of Interior Architects) zur Novellierung der Charta zur Ausbildung von Innenarchitekten in Europa.
Titel: Die Sauna im Spannungsfeld von Erholung und Erlebnis
Rolf-Andreas Pieper hat vier Jahrzehnte die Saunaentwicklung in Deutschland und Europa beruflich begleitet. Dabei konnte er den heutigen Aufguss-Boom mitgestalten, aber auch normativ regulieren helfen. Er ist Fachautor und Mitglied in mehreren Normausschüssen zu Sauna und Badewesen.